interviews kunst cartoon konserven liesmich.txt filmriss dvd cruiser live reviews stripshow lottofoon

KARM & KOHSETSU IMANISHI

Hako

Ma Records

Die Rückkehr der Magnetbandkassette wird ja allerorten gefeiert – auch mich erfreut die Wiederentdeckung dieser Darreichungsform für Musikkonserven sehr. Auch, aber nicht nur, weil gerade im Osten die MC das bevorzugte, weil (bis auf ganz wenige Ausnahmen) einzig realisierbare Medium für weniger angepasste Klänge war und ich einige Jahre meiner Jugend damit verbracht habe, obskure Tapes zu verlegen. Eine "MC-only"-Veröffentlichung hat also per se schon mal meine Sympathie und wenn sich dann darauf noch so exquisite Töne befinden wie hier, kommt mir beinahe das eigentlich in meinen Texte ja verbotene Wort "Pflichtkauf" über die Lippen (resp. in die Tastatur). Karm sind der Prager Pole Michal Wróblewski (Altsaxophon & Klarinette) und der Berliner GitarrenZauberer Torsten Papenheim, der seiner Akustischen die Töne nicht nur mit geschickten Fingern, sondern immer wieder auch unter Zuhilfenahme diverser "Objekte" entlockt. Wir erinnern uns nur zu gern an die CD "Kram" (s. WZ 02/22), deren Konzept der hingebungsvollen Versenkung in Schwingungen und Schwebungen hier vertieft wird. Bzw. geweitet, denn das Duo war im letzten März auf Gastspielreise in Japan und lud dabei lokale Musiker zur gemeinsamen Improvisation ein. In der Tokyoer Galerie "Hako" war das der Koto-Spieler Kohsetsu Imanishi, wir hören hier auf Seite A daher ein 20-Minuten-set vom Duo Karm, auf Seite B ein ebenso langes von Karm + Kohsetsu Imanishi. Und weil die Galerie direkt neben einer Bahnstation liegt, tragen ab und an auch die vorbeifahrende Züge das ihrige zum Gesamteindruck bei. Das dunkle Rollen und Rattern findet dabei ein Widerlager in lang gehaltenen (oder gezogenen) BläserKlängen und feinem Klappern, Rascheln und Wispern, in wundersam wundervollen GitarrenSchlägen und flatternd fiependen KlarinettenTönen. Wenn dann die Koto (zu Kastenzithern scheint Papenheim übrigens eine ganz besondere Affinität zu haben, denn in seinem Ellington-Projekt Sunswept Sunday bedient Daniel Kartmann ein Hackbrett) hinzutritt, ergeben sich noch mal neue, andere Reflexionen und Verbindungen zwischen den nur vermeintlich isolierten KlangEreignissen. Die Grundhaltung aber bleibt die gleiche: höchste Konzentration und große Ruhe bei zugleich enormer Kraft. 5
Weitere Infos: www.torstenpapenheim.de/performing-projects/karm

Fear No Jazz
›› FEAR OF THE OBJECT ›› JAZZJANZKURZ ›› JAZZJANZKURZ ›› JAKUB JÓZEF ORLIŃSKI & ALEKSANDER DĘBICZ ›› STEFAN PRINS ›› MIEKE MIAMI ›› JAZZJANZKURZ ›› NILS WÜLKER & ARNE JANSEN ›› JAZZJANZKURZ ›› WIM MERTENS ›› ERNTE ›› JAZZJANZKURZ ›› KOPPEL - BLADE - KOPPEL ›› JAKUB JÓZEF ORLIŃSKI ›› JAZZJANZKURZ ›› ELĪNA GARANČA ›› ANDRÉ SCHUEN / DANIEL HEIDE ›› JAZZJANZKURZ ›› LAWRENCE FIELDS ›› TIFLIS TRANSIT ›› JAZZJANZKURZ ›› LIZZ WRIGHT ›› MUDDERSTEN ›› JAZZJANZKURZ ›› SANDIE WOLLASCH ›› BRIGADE FUTUR III ›› JAN BANG ›› JEAN-LUC GUIONNET & LÊ QUAN NINH ›› PAAL NILSSEN-LOVE & KEN VANDERMARK ›› LISA ULLÉN ›› JAZZJANZKURZ ›› ANTHONY LAGUERRE & LES PERCUSSIONS DE STRASBOURG ›› JAZZJANZKURZ


Konserven
Olymp
Electronik
Fear No Jazz
Floorfashion
Hard & Heavy
Hip Hop
Reggae/Dub
Rock & Pop
Punk/Hardcore
Singer/Songwriter
Talentamt
Worldmusic