
(Suhrkamp, 151 S., 23,00 Euro)
Ja, das ist eine Zombie-Geschichte – aber ganz gewiss kein HorrorTrash, sondern wunderbare Prosa. Fulminante Literatur; auch weil dieser grandiose Text einer mir bis dahin völlig unbekannten US-Amerikanerin von keinem Geringeren als Clemens J. Setz ins Deutsche übertragen wurde. Eine in jeder Hinsicht namenlose Person lebt mit Mitchen, drei Janicen und einigen anderen in einem Hotel. Der Roman beginnt damit, dass ihr linker Arm weg ist: "Er löste sich glatt an der Schulter. … es ist wie bei einem Haarschnitt. Die Luft bewegt sich anders um die verbliebenen Körperstellen." Mitchem ist bedauerlicherweise der Penis abgebrochen und Janice 2 der kleine Finger. Womit klar ist, dass das vorhin verwendete "lebt" den Zustand der Protagonisten nicht korrekt beschreibt, unsere Heldin sinniert denn auch sogleich über das offenkundig schon geschehene WeltenEnde: "Als ich noch am Leben war, dachte ich immer, dass sich das Ende der Welt erlösend anfühlen müsste. Als wäre es eine Art Reinigung. Oder zumindest eine Vereinfachung. Eine Richtigstellung durch Reduktion. Ich sah alles bildlich vor mir, die leeren Städte, die wiedererwachte Natur. / Damals war das die Zukunft. Heute ist es das Jetzt. / Das Ende der Welt sieht genau so aus wie in der Erinnerung. Es bringt nichts, sich eine Apokalypse vorzustellen. Alles ist unverändert." Mit dieser Haltung zwischen zynischer Beobachtung und melancholischem Fatalismus durchstreift "sie" zunächst das Hotel, dann aber auch die Stadt "vom Zentrum hinaus in die Vorstädte" und schließlich das Umland "Am Anfang war hier alles Prärie, später Weideland, dann wurde alles abgetragen und zubetoniert, und eine Zeit lang gab es hier nichts als diese Art von Zukunft. Aber vielleicht sieht die Zukunft dieser Art von Zukunft wie die Vergangenheit aus. Vielleicht kehrt die Prärie zurück." Ihre Begleiterin ist eine Krähe ("Über die Krähe wäre noch mehr zu sagen, aber ich weiß nicht, wie." - ich glaube darin immer wieder eine Art "TotemTier" zu erkennen) – ebenso nicht-lebend wie die Erzählerin und doch voller Weisheit. Denn der in ihrer Brust ver- besser ge-borgene Vogel gibt auf ihm (nicht) gestellte Fragen erstaunlich kluge Antworten: "Sie sagt: »Apfel. Arm. Tinte. Krone.«" oder "»Reißverschluss. Toast. Glas.« Es klingt wie Liebe." - "Die Krähe antwortet: »Scharf. Sicher. Falte.«". Mit großer Überlegung und sehr wirkungsvoll angeordnet sind die Einrückungen, Umbrüche und Absätze, die - wenn der Text das erfordert - auch schon mal aus einem einzigen Satz bestehen: "Die Krähe antwortet nichts." Aber immer weiter geht der (ihr) Weg: "So hat das Ende der Welt immer ausgesehen. Eine achtspurige Autobahn, leer und grau, vor dem Rot der untergehenden Sonne. / Ausfahrt 105. Ausfahrt 104. Ausfahrt 103." Sie begegnet Fremden, die sie kopfüber kreuzigen – am Kreuz er"lebt" sie den (übrigens mit großer poetischer Kraft beschriebenen) Wechsel der Jahreszeiten mit stoischer Gelassenheit, beinahe mit erstaunter Neugier. Und schließlich gelangt sie ans Meer – dorthin, wo sie (vermutlich) einst einen schönen, wenn nicht den besten Moment in ihrem "Leben" hatte, mit einem ihr wichtigen Menschen. Die beinahe entrückte Gelassenheit, mit der all das beschrieben wird, gibt auch dem Leser Gelegenheit (und Grund) zur Reflexion. "Alles Lebendige ist die Geschichte und Zukunft aller Toten. Alles Tote ist die Zukunft alles Lebendigen." – wundervoll notiert und ebenso großartig, weil völlig unprätentiös und mit der dem Text eigenen Distanziertheit (die aber sehr intensiv und packend ist) übersetzt und das mit so brillanten Formulierungen wie dieser: "...umgeben von vollkommen weißen Feldern, vom winterlichen Filigran blattloser Erlen- und Ahornwälder, …". Ist das nicht zum Niederknien schön? "Winterliches Filigran"! Auch wenn SplatterFans vielleicht enttäuscht sein werden: das ist ein herausragend gutes Buch, das vieles über das Leben zu lehren vermag – vor allem sicher dies: "It Lasts Forever and Then It’s Over".Weitere Infos: www.suhrkamp.de/buch/anne-de-marcken-es-waehrt-fuer-immer-und-dann-ist-es-vorbei-t-9783518432228