interviews kunst cartoon konserven liesmich.txt filmriss dvd cruiser live reviews stripshow lottofoon

Freejazz in der DDR. Weltniveau im Überwachungsstaat

dkw Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus



Keinem Dikatorenstaat ist es bisher auf ewig gelungen, seine Macht und die Kontrolle über sein Volk zu erhalten. Und keinem Diktatorenstaat hat bisher Erfolg damit gehabt, seine andersdenkenden Bürger, ihren Freiheitsdrang, eine Nischenbildung für systemschädliche Aktivitäten zu verhindern oder zu eliminieren.

Oben: Jürgen Haufe Peitz Jazz ’81. Open-air-Rückblick. 1981, Offsetdruck
Unten: Trevor Watts. Jazzwerkstatt Peitz,1981, ©Matthias Creutziger
In der bis 1989 existierenden Deutschen Demokratischen Republik war dieser gesellschaftlich-staatliche Widerspruch so offenkundig wie überraschend. Denn trotz aller Einheitslookverordnungen, Einheitslookpolitik und real existierendem Ekel vor Individualismus, Freiheitswille und fantasievoller Kreativität konnte zwischen der Grenze zur Bundesrepublik im Westen und der Oder-Neiße-Friedensgrenze im Osten der Freejazz seine Blüten treiben und außerhalb des staatlichen Kultursystems für Furore sorgen.

Die staatsmonopolistische DDR reagierte irritiert auf das, was da in Leipzig und Berlin, in Peitz und Dresden, in Greifswald und Magdeburg passierte, das zwar außerhalb jeder sozialistischen Norm atmete und gedeihte, aber nicht unter allen Umständen dem westlichen Klassenfeind in die Schuhe geschoben werden konnte. Eine eingeschworene, in ein Netzwerk eingebundene Gemeinde folgte den Musikern bis in entlegenste Winkel des Arbeiter- und Bauernstaates, der mit seinen Reaktionen immer ein wenig hinterher hinkte und der gar keine klar umrissenen Vorstellungen davon hatte, ob er diese Freaks nun dulden, akzeptieren oder bekämpfen sollte. Trotz der Präsenz auch westdeutscher und nichtdeutscher Jazzmusiker reagierte die DDR-Kulturführung zunehmend skeptischer auf die eigenartigen Aktivitäten nicht systemkonformer Musiker. 1982 wurde etwa die „Jazzwerkstatt Peitz“ verboten.„Freejazz in der DDR. Weltniveau im Überwachungsstaat“ heißt der Titel der Ausstellung über den ostdeutschen Freejazz in den siebziger und achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Und tatsächlich: was Musiker wie Conny und Johannes Bauer, Ulrich Gumpert, Ernst-Ludwig Petrowsky und Günter „Baby“ Sommer im Stasi-Staat an Tönen und Klängen von sich gaben, konnte sich mit den Errungenschaften des Klassenfeindes messen. Im Zentrum der Schau „stehen die Kraft, der Enthusiasmus, die Spiel- und Genussfreude und der über allem stehende leidenschaftliche Freiheitsdrang.“ Bemerkenswerte Feststellung: die eng vernetzte Musikerszene bildete das Standbein, das Musiker, Multiplikatoren, Veranstalter und Fans zu einer eingeschworenen Gemeinschaft formte. In der Ausstellung, die in Hörstationen das akustische Material des Freejazz dokumentiert und vorstellt, sind darüber hinaus dokumentarische Fotografien, Filme und Plattencover zu sehen. Sammlungseigene Stücke des dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus wie Plakate und Druckgrafik erweitert die Exponate der Ausstellung. Vom 11. April bis zum 5. Oktober 2014 macht die Wanderausstellung Station im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam. Bis 19.01.2014 dkw Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Uferstraße / Am Amtsteich 15, 03046 Cottbus Tel.: 0355-49494049 E-Mail: info@museum-dkw.de Geöffnet: di – so 11 – 18 Uhr Eintritt: 4,00/2,50 Euro
Weitere Infos: www.museum-dkw.de


Dezember 2013
Freejazz in der DDR. Weltniveau im Überwachungsstaat
John Bock. Im Modder der Summenmutation
‹‹November Februar››